Angebote für Erwachsene

Ökumenisches Abendgebet

Kurze liturgische Feier am Donnerstagabend

Was als Friedensgebet während des Zweiten Golfkrieges 1991 begann, wird seither als Ökumenisches Abendgebet ohne Unterbruch fortgeführt: Eine kurze liturgische Feier am Donnerstagabend. Zusammen singen, beten und still-sein, um dann gelassen, gestärkt und bewegt in den Alltag zurück zu kehren.


Ökumenisches Frouezmorge

Botzheiterefaane itz isch 50.igschte Frouezmorge vom 21. April 2022 im Wilerhorn z’Brienzwiler scho verbi! Das geit uf ke Chuehut, scho wider si über 100 Froue am Frouezmorge im Wilerhorn gsi. Gehris hei alli Regischter zoge u alli Gescht hei zersch a de schön deckte Tische äs wunderbars Zmorge gnosse...

 


ÖKUMENISCHE TAIZÉ-FEIER

Taizé steht für eine ökumenische Gemeinschaft im Burgund, die 1949 vom Schweizer Theologen Roger Schutz - besser bekannt als Frère Roger - gegründet wurde. Menschen aus aller Welt und jeden Alters treffen sich regelmässig an diesem besonderen Ort. Ziel der Feier ist, sich in einer Gruppe von Menschen in Gebet und Gesang auf einen spirituellen Weg zu begeben und zu sich selbst zu finden. Meditatives Singen macht bereit, auf Gott zu hören. Viele Kerzenlichter sind ein weiteres Charakteristikum, dazu werden die Taizé-Feiern traditionell bewusst schlicht gehalten: Einfache Gesänge, unterbrochen von kurzen Bibeltexten und von Stille. Die kurzen, mehrfach wiederholten Gesänge bilden die Basis, in der man gesammelt beten kann. Lieder, Gebete und biblische Lesungen werden in einem Liedheft zusammengefasst und den Teilnehmenden zu Beginn der Feier ausgehändigt. Gemäss dem ökumenischen Geist von Taizé feiern wir als Landeskirchen der Region Brienz-Oberhasli alternierend in unseren Kirchen.


Männerabend

Diskutieren über Gott und die Welt - unter Männern

Der Männerabend ist eine offene Gruppe diskussionsfreudiger Herren. Nein, keine Stammtischrunde. Dafür wird zu hintergründig diskutiert und laute Argumente werden gerne auch hinterfragt. Und manchmal wird einfach nur erzählt: Geschichten von früher. Aber auch was wir heute noch alles so erleben können. Und dann und wann wird's kulinarisch...

Interessiert?
Melden Sie sich bei Pfr. Martin Gauch

 


Suppentag

Jeweils in der Passionszeit
Mit dem Hilfswerk Brot für alle für eine gerechtere Welt

Kontakt:
Pfr. Hans Tontsch (077 421 77 05)
Pfr. Martin Gauch (033 849 17 12)